Übersicht

Hochsensible Personen (HSP) haben meist einige besondere Charaktermerkmale, welche sie auszeichnen. So sind sie beispielsweise sehr begeisterungsfähig, emphatisch und kreativ, aber auch perfektionistisch, harmoniebedürftig und besonders anfällig für innere und äußere Reize. So sind sie auch besonders empfindlich gegenüber Stress und haben ein erhöhtes Risiko für Burnout.

Diese Besonderheiten sollten nicht nur im Alltag Beachtung finden, sondern auch bei der Wahl des Berufes und der richtigen Arbeitsumgebung berücksichtigt werden.

 

Die richtige Arbeitsumgebung für hochsensible Menschen

Die richtige Büroform

Für HSP ist es besonders wichtig, eine Büroform zu wählen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine offene Gruppenarbeitsumgebung kann beispielsweise sehr unangenehm sein, da sie ein Gefühl der Überwachung vermittelt und den Mitarbeitern wenig Privatsphäre bietet. Daher ist ein Einzelbüro für HSP wahrscheinlich die beste Wahl. Einzelbüros bieten den Mitarbeitern mehr Privatsphäre und sind ein idealer Ort, um sich zurückzuziehen, wenn man sich gestresst oder überwältigt fühlt. Denn häufig tut die Ruhe und Ungestörtheit HSP besonders gut. Auch der Gang ins Home Office (egal ob ganz oder für einzelne Tage) kann eine gute Alternative sein, um mehr Raum für sich zu schaffen.

Tipps für eine reizarme Umgebung

Insbesondere für HSP ist es wichtig, eine möglichst reizarme Umgebung bei der Arbeit zu haben, um unnötige Belastungen und Ablenkungen zu vermeiden. Wichtige Faktoren die dabei zu beachten sind:

Geeignete Lichtverhältnisse

Hinsichtlich der Lichtverhältnisse ist sicherlich natürliches Licht am besten geeignet. Grundsätzlich sollte der Raum ansprechend hell sein, aber übermäßig grelle Lichter sollten vermieden werden.

Eine ordentliche Umgebung

Ideal ist, wenn das Büro ein Gefühl von Ruhe vermittelt. Der Raum sollte daher eine ausgewogene Struktur haben, mit ausreichend Platz zum Arbeiten und zum Entspannen. Eine entsprechend ordentliche Umgebung kann visuelle Reize reduzieren. 

Hier sind ein paar Tipps, wie du für mehr Ordnung in deinem Büro sorgen kannst:

  • Sortiere Dokumente in Ordner und sortiere diese nach bestimmten Kategorien und/oder Priorität.
  • Nutzes die Möglichkeiten digitaler Organisationswerkzeuge, um Aufgaben/Projekte/Ideen digital zu verwalten und so weniger Zettel herumliegen zu haben.
  • Achte auf einen freien Schreibtisch: Räume regelmäßig die Dinge aus, die du nicht mehr brauchst. Organizer für Stifte und co. können ebenfalls Ordnung schaffen.
  • Geschlossene Schränke: Wenn möglich, nutze geschlossene Schränke anstatt von Regalen. Durch die glatte Oberfläche vermitteln sie sofort mehr Ruhe und reduzieren visuelle Reize.

 

Eine geringer Geräuschpegel

Auch die Umgebungsgeräusche können eine sehr wichtige Rolle in deinem Büro als HSP spielen. Es ist wichtig, störende Geräusche so weit wie möglich zu minimieren, indem z.B. Lärmschutzwände installiert werden oder störende Geräuschquellen entweder entfernt oder durch leisere Alternativen ersetzt werden.

Geeignete Berufe für Hochsensible

Introvertiert oder Extrovertiert?

Es wird davon ausgegangen, dass schätzungsweise etwa 70% der HSP introvertiert und 30% extrovertiert sind. 

Da sich introvertierte und extrovertierte Menschen sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, sollte dieses Persönlichkeitsmerkmal ebenfalls bei der Berufswahl berücksichtigt werden. So sind introvertierte Menschen eher ruhige und nachdenkliche Personen, die sich in Gruppen weniger wohl fühlen und sich bevorzugt auf ihr seelisches Innenleben konzentrieren. Sie bevorzugen eher die Einzelarbeit und neigen dazu, sich eher auf komplexe Probleme zu konzentrieren. 

Extrovertierte Menschen hingegen sind eher aufgeschlossen und gesellig. Sie fühlen sich in Gruppen wohl und sind motiviert, in Teams zu arbeiten. Sie sind kommunikativ und können leichter Führungspositionen übernehmen. 

Auch eine Mischung beider Persönlichkeitstypen ist möglich. Bei der Wahl des richtigen Jobs sollten daher die typischen Eigenschaften von Hochsensiblen in Verbindung mit diesem Persönlichkeitsmerkmal Beachtung finden. An dieser Stelle kann ein Persönlichkeitstest wie bspw. der kostenlose Test zu den 16 Persönlichkeitstypen.

In jeder Arbeitsumgebung sind beide Arten von Persönlichkeiten wichtig und haben ihren Wert. Introvertierte Menschen sind in der Lage, komplexe Probleme zu lösen, während extrovertierte Menschen ein hervorragender Teamplayer sein können. Daher ist es wichtig, beide Arten von Arbeitnehmern in einem Unternehmen zu haben.

Ungünstige Merkmale von Berufen für Hochsensible

Hochsensible Menschen sollten bestimmte Berufe meiden, die ein hohes Maß an Stress und Belastung beinhalten. Dazu gehören beispielsweise Berufe, die eine hohe Verantwortung in Kombination mit zeitlichem Druck erfordern (z.B. Management) oder welche durch einen häufigen Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben gekennzeichnet sindEbenfalls meiden sollten HSP Berufe, die ein unmenschliches geschäftliches Vorgehen aus wirtschaftlichen Zwängen erfordern und die zur Kollision mit den eigenen Werten führen. Je nach Arbeitsumgebung können auch Berufe, die ein hohes Maß an Konzentration und Präzision erfordern (z.B. Computerspezialist oder Ingenieur) für HSP eine Herausforderung darstellen, da diese sich schneller ablenken lassen. Berufe, die viel Kontakt mit Menschen erfordern (z.B. Verkäufer oder Reiseleiter) können ebenfalls problematisch sein, da HSP oft empfindlich auf starke Reize reagieren und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten benötigen. 

Förderliche berufliche Merkmale für Hochsensible

Für HSP geeignete Jobs sollten bestenfalls an deren individuellen Stärken ansetzen. So haben HSP oft ein sehr feines Gespür für die Gefühle anderer, können auf subtile Veränderungen reagieren und sind besonders aufmerksam. Dieser besondere Charakterzug kann ein großer Pluspunkt im Arbeitsleben sein, wenn er richtig angewendet wird. Hochsensible Menschen können anderen helfen, sich in schwierigen Situationen zurechtzufinden, indem sie einfühlsam zuhören und ihre Bedürfnisse respektieren. Diese Fähigkeit kann besonders nützlich sein, wenn es darum geht, Konflikte zu lösen, Kunden zu beraten und zu verstehen, was sie wollen. Eine der größten Stärken hochsensibler Menschen ist zudem ihre Intuition. Sie sind oft in der Lage, schnell auf bestimmte Signale zu reagieren und Probleme zu lösen, bevor sie sich überhaupt ausbreiten. Ihre Intuition kann ihnen auch helfen, neue Möglichkeiten zu entdecken und innovative Lösungen für Herausforderungen zu finden.

HSP können auch ein sehr sensibles Gespür für Details haben. Dies kann besonders nützlich sein, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen. Viele HSP haben zudem ein vielschichtiges Innenleben und eine stark ausgeprägte Kreativität, welche sie insbesondere für Berufe der Kreativbranche befähigt. 

Förderlich sind demnach Berufe, die ein hohes Maß an Empathie und Intuition erfordern, innovative Ideen zulassen sowie viel Freiraum für das Ausleben der Kreativität lassen und Rückzugsmöglichkeiten bieten.

Konkrete Jobideen für Hochsensible

5 Berufe, die ein hohes Maß an Empathie sowie eine gute Intuition erfordern:

  1. Psychotherapeut/Psychologe
  2. Lehrer
  3. Sozialarbeiter
  4. Heilpraktiker
  5. Pflegekräfte

 

5 Berufe, die ein hohes Maß an Kreativität und Intuition erfordern:

  1. Grafikdesigner
  2. Webentwickler
  3. UX-Designer
  4. Künstler
  5. Schriftsteller

 

5 Berufe, die viel Zeit und Ruhe erfordern und Rückzugsmöglichkeiten bieten

  1. Archivar oder Bibliothekar
  2. Künstler
  3. Komponist
  4. Gärtner
  5. Wissenschaftler

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert