Selbsttest: Bin ich hochsensibel?

Erlebst Du Dich häufig als besonders empfindsam und sensibel gegenüber bestimmten Reizen? Das vorbeifahrende Auto, der kratzende Pullover, das Gespräch der Menschen am Nachbartisch, die surrende Deckenlampe oder die zu grell beleuchtete Gemeinschaftsküche… Hochsensible Menschen können sich durch die Reize in ihrer Umgebung schnell überwältigt fühlen und nehmen vieles intensiver wahr. Falls auch du wissen möchtest, ob du vielleicht hochsensibel sein könntest, findest du auf dieser Seite einen Test auf  Hochsensibilität.

Was ist Hochsensibilität?

Zu laut, zu viele Eindrücke, zu viele Menschen – Hochsensibilität ist ein Phänomen, bei dem Betroffene stärker als der Durchschnitt auf äußere Reize reagieren. Hochsensible Menschen (HSP = Highly Sensitive Person) nehmen ihre Umwelt aufgrund neurologischer Besonderheiten auf allen Ebenen und mit allen Sinnen verstärkt wahr. Man könnte auch sagen, dass pro Zeiteinheit mehr Informationen aufgenommen werden. Die Forschung geht davon aus, dass etwa 15-20% aller Menschen hochsensibel sind. Die Bandbreite möglicher Erscheinungsformen ist dabei sehr groß. Praktisch jeder Sinneseindruck kann verstärkt und damit detaillierter wahrgenommen werden. Es können auch starke Reaktionen auf Medikamente, Alkohol und Koffein sowie Anfälligkeiten für Stress und Leistungsdruck auftreten. 

Hochsensibilität Test

Auch wenn es kein allgemeines „Diagnoseverfahren“ gibt, um Hochsensibilität festzustellen, kannst du mithilfe gängiger Testverfahren, den Verdacht auf deine eigene Hochsensibilität prüfen. Der wohl bekanntest Test ist die HSP-Messskala von Dr. Elaine Aron (www.hsperson.com). Der folgende Test wurde auf Basis der HSP-Messskala entworfen und kann dabei helfen, deine eigene Sensibilität besser zu verstehen. Beantworte hierfür die folgenden Ja-/Nein-Fragen:

  1. Starke Sinneseindrücke überwältigen mich schnell
  2. Ich habe eine besonders feine Wahrnehmung für Unterschwelliges in meiner Umgebung
  3. Die Stimmungen anderer Menschen beeinflussen mich stark.
  4. Ich reagiere eher empfindlich auf körperlichen Schmerz.
  5. Ich habe an geschäftigen Tagen das Bedürfnis, mich zurückzuziehen – an einen Ort, wo ich allein sein kann
  6. Auf Koffein reagiere ich heftiger als viele andere Menschen.
  7. Ich fühle mich schnell überwältigt von Dingen wie grelle Lichter, starke Gerüche, raue Textilien auf meiner Haut o.ä.
  8. Ich besitze ein reiches, vielschichtiges Innenleben.
  9. Laute Geräusche bereiten mir Unbehagen.
  10. Kunstvolle Musik bewegt mich tief.
  11. Manchmal liegen meine Nerven derart blank, dass ich nur noch alleine sein möchte.
  12. Ich bin ein gewissenhafter Mensch.
  13. Ich bin schreckhaft.
  14. Es bringt mich leicht aus der Fassung, wenn ich in kurzer Zeit viel erledigen muss.
  15. Wenn andere Menschen sich in einer Umgebung unwohl fühlen, weiß ich eher als manche andere, was notwendig ist, um Wohlbefinden herzustellen (zum Beispiel durch eine Veränderung der Beleuchtung oder der Sitzordnung).
  16. Ich werde ärgerlich, wenn man von mir erwartet, zu viele Dinge gleichzeitig zu tun.
  17. Ich gebe mir große Mühe, Fehler zu vermeiden oder Dinge nicht zu vergessen.
  18. Fernsehsendungen und Spielfilme mit Gewaltszenen meide ich.
  19. Ich fühle mich unangenehm erregt, wenn sich um mich herum viel abspielt.
  20. Hungergefühle stören nachhaltig meine Konzentration und beeinträchtigen meine Stimmung.
  21. Veränderungen in meinem Leben treffen mich sehr heftig.
  22. Ich bemerke und genieße feine Düfte, Geschmäcker, Klänge oder Kunstwerke.
  23. Ich empfinde es als unangenehm, wenn ich mich mit mehreren Dingen gleichzeitig beschäftigen muss.
  24. Für mich ist es sehr wichtig, mein Leben so zu organisieren, dass ich Situationen vermeide, in denen ich mich ärgern muss
  25. Laute Geräusche, chaotische Szenen und ähnliche starke Reize stören mich.
  26. Wenn ich mit anderen Menschen konkurrieren muss oder beobachtet werde, während ich eine Aufgabe erfülle, macht mich das so nervös und unsicher, dass ich weitaus schlechter abschneide, als ich eigentlich könnte.
  27. Als Kind haben meine Eltern und Lehrer mich als sensibel oder schüchtern angesehen.

 

Wenn du mehr als 14 Aussagen als zutreffend markiert hast, liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du hochsensibel sein könntest.  Sollte die Anzahl geringer sein, die betreffenden Aussagen aber in extremem Maße zutreffen, so könnte ebenfalls eine Hochsensibilität vorliegen.

Vertiefende Fragen zur Selbstreflexion

Vertiefend zum Selbsttest kannst du dich auch einmal fragen:

  • Warum vermute ich selbst, dass ich hochsensibel sein könnte?
  • In welchen Situationen scheine ich anders als andere zu reagieren oder zu empfinden?
  • Wie reagiere dann in diesen Situationen und wie geht es mir dabei?
  • Wie stehe ich zu meiner möglichen Hochsensibilität?

 

Buchempfehlungen zum Thema Hochsensibilität und Beruf

Winter, K. (2021): Deine Berufung als Empath: Wie du als sensibler Mensch das Leben führst, das wirklich zu dir passt.

Roemer, C. (2018): Perlen im Getriebe – Hochsensibel im Beruf. Stärken gezielt einsetzen.

Lindner, N. (2019): Feinfühligkeit trifft auf Berufsleben: Wie Sie Beruf und Ihr Naturell in Einklang bringen können