Überblick
Was ist Hochsensibilität eigentlich?
Hochsensibilität ist eine besondere Art der Wahrnehmung und Empfindsamkeit, die etwa 15-20% der Bevölkerung betrifft. Es handelt sich dabei um eine angeborene Persönlichkeitsmerkmal, das von Psychologen und Forschern als “Hochsensibilität” bezeichnet wird.
Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt auf eine besonders intensive und feine Art wahr. Sie sind oft sehr empfindsam gegenüber Reizen wie Lärm, Gerüchen, Licht und körperlichen Berührungen und reagieren stärker darauf als andere Menschen. Auch Gefühle, Meinungen und Eindrücke von anderen beeinflussen sie stärker.
Dabei beeinflusst die Hochsensibilität nicht nur das persönliche Leben, sondern auch das Berufsleben der Betroffenen. Dabei gibt es auch hier eine Reihe positiver Auswirkungen sowie auch besondere Herausforderungen, welche sich durch die Hochsensibilität ergeben.
Positive Auswirkungen auf das Berufsleben
Hochsensible Menschen haben oft eine tiefe emotionale Intelligenz und können dadurch besonders gut mit Kollegen und Kunden kommunizieren. Auch ihre Kreativität und Intuition können im Beruf von Vorteil sein.
Besondere Herausforderungen im Beruf
Die intensive Wahrnehmung von Reizen kann jedoch auch schneller zu Erschöpfung und Überforderung führen. Lärm, Stress und Hektik am Arbeitsplatz können hochsensible Menschen schnell überwältigen und zu Leistungsabfall und Burnout führen.
Wie du mit deiner Hochsensibilität im Job besser umgehen kannst
Wenn du hochsensibel bist und im Job mit Herausforderungen konfrontiert wirst, gibt es einige Schritte, die du dagegen tun kannst:
- Akzeptanz: Akzeptiere deine Hochsensibilität und lerne, damit umzugehen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Hochsensibilität ein normales Persönlichkeitsmerkmal ist.
- Verantwortung übernehmen: Übernehme Verantwortung für deine Bedürfnisse und setze dir bewusst Grenzen, um Überforderung zu vermeiden.
- Pausen einlegen: Lege regelmäßig Pausen ein, um dich zu erholen und zu regenerieren.
- Schutz vor übermäßigen Reizen: Versuche, dich vor übermäßigen Reizen zu schützen, z.B. indem du deinen Arbeitsplatz entspannter gestalten oder dich von lauten Menschenmengen fernhältst.
- Kommunikation: Spreche offen mit deinem Vorgesetzten über deine Bedürfnisse und findet gemeinsam Lösungen, um deine Arbeitsbelastung zu reduzieren.
- Bewusstsein schärfen: Lerne, deine Hochsensibilität besser zu verstehen und zu schätzen. Akzeptiere deine Stärken und Schwächen und arbeite daran, deine Belastbarkeit in bestimmten Situationen besser einzuschätzen.
Hochsensibilität kann eine Herausforderung sein, aber es ist auch eine besondere Gabe. Indem du lernst, damit umzugehen, kannst du deine Hochsensibilität als Kraftquelle nutzen und dadurch dein Leben bereichern.
Buchempfehlungen zum Thema Hochsensibilität und Beruf
Winter, K. (2021): Deine Berufung als Empath: Wie du als sensibler Mensch das Leben führst, das wirklich zu dir passt.
Roemer, C. (2018): Perlen im Getriebe – Hochsensibel im Beruf. Stärken gezielt einsetzen.
Lindner, N. (2019): Feinfühligkeit trifft auf Berufsleben: Wie Sie Beruf und Ihr Naturell in Einklang bringen können